Die Mittelmeerdiät ist vielleicht eine der gesündesten Diäten der Welt. Sie ist eine beliebte Diät, die von Gesundheitsfanatikern auf der ganzen Welt aufgrund ihrer angeblichen Vorteile wie Gewichtsabnahme, Verbesserung des Blutzuckerspiegels, bessere Herzgesundheit und Langlebigkeit befolgt wird.
Die Frage ist: Ist es gut für Gicht?
Wenn Sie sich die Vorteile der mediterranen Ernährung ansehen, sollten Sie bereits einige Anzeichen dafür erkennen, dass sie für Gichtkranke tatsächlich von Vorteil ist. Doch bevor wir dazu kommen, sollten wir uns ansehen, wie die Diät genau aussieht.
So sieht die mediterrane Ernährung aus
Bei der mediterranen Ernährung geht es um den täglichen Verzehr von Obst, Gemüse, Nüssen, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten. Diese Lebensmittel sind reich an Ballaststoffen, Flavonoiden und Antioxidantien, die alle sehr gut für den Körper sind.
Dann gibt es noch das Olivenöl, das andere Ölsorten ersetzt, die in der Regel mehr gesättigte Fette enthalten. Olivenöl kann in Salaten, Marinaden, beim Kochen und sogar für Dips verwendet werden! Der Schwerpunkt liegt auf der Verwendung von Natives Olivenöl extra hier, weil es reich an einfach ungesättigten Fettsäuren ist, die zur Verbesserung des HDL-Cholesterins beitragen. Dies ist die gute Art von Cholesterin, die das schlechte Cholesterin aus den Arterien entfernt.
Milchprodukte wie Joghurt sind täglich erlaubt, sollten aber in Maßen verzehrt werden. Fisch und Geflügel wird zweimal pro Woche empfohlen, während Eier täglich verzehrt werden können. Sie können auch rotes Fleisch verzehren, sollten dies aber auf wenige Male im Monat beschränken. Fisch, Geflügel und Hülsenfrüchte können den Mangel an Eiweiß ausgleichen.
Was den Alkohol betrifft, so empfiehlt die Mittelmeerdiät den Genuss von 1 Glas Rotwein pro Tag für Frauen und 2 Gläser pro Tag für Männer. Alle anderen Alkoholsorten wie Bier, Schnaps und Spirituosen sind in dieser Diät nicht enthalten.
Mediterrane Diät: Die immergrüne Diät
Wenn Sie bereits mit der Diät vertraut sind, dann wahrscheinlich, weil Sie sie in Ihrem Freundeskreis oder in den Medien gesehen haben, wo Menschen sie durchführen. Da die Diät so beliebt ist, ist es nicht schwer, auf Ratschläge zu stoßen, die besagen, dass man die gleichen Lebensmittel essen sollte, die in der Diät empfohlen werden.
Die wachsende Beliebtheit gesunder Ernährung hat den Weg für die Menschen geebnet, bei der Zubereitung ihrer Mahlzeiten kreativ zu werden. In meinem Buch stelle ich einige gute Rezepte vor, deren Prinzipien sich eng an die Mittelmeerdiät anlehnen. Wenn Sie das noch nicht getan haben, können Sie auch im Internet nachsehen. Dort finden Sie Millionen von Rezepten, die Ihnen zeigen, wie Sie mediterrane Mahlzeiten zubereiten können.
Was sie von anderen Diäten unterscheidet, ist, dass es ihr gelungen ist, ihre Popularität über Jahrzehnte hinweg zu erhalten. Die meisten Diätmoden halten sich nicht so lange. Das liegt daran, dass die Mittelmeerdiät durch zahlreiche Studien gestützt wird, die ihre Vorteile bestätigen.
Da es in diesem Blog um Gicht geht, werden wir uns darauf konzentrieren, wie die Diät Ihnen helfen kann.
Was bringt die Mittelmeerdiät für Gichtkranke?
Die Diät hilft Ihnen aus vielen Gründen, Gichtanfälle zu verhindern:
- Vermeiden oder Einschränken von rotem Fleisch. Rotes Fleisch ist für die Nieren anstrengender zu verarbeiten, was es anfällig für Schäden macht. Bestimmte Fleischsorten wie Organe enthalten außerdem sehr viele Purine.
- Vermeidung von Zucker und verarbeitete Lebensmittel. Bei dieser Diät geht es um den Verzehr von Vollwertkost wie Obst, Gemüse und Getreide. Dies sind Lebensmittel, die nicht mit Zucker und künstlichen Zutaten versetzt sind.
- Ausschließlicher Verzehr von Fisch und Geflügel. Geflügel und Fisch sind gute Eiweißlieferanten, ganz zu schweigen davon, dass bestimmte Fische reich an Omega-3-Fettsäuren sind, die eine schützende Wirkung gegen Gichtanfälle haben können.
- Nüsse und Hülsenfrüchte. Beide sind ebenfalls gute Quellen für Eiweiß und Ballaststoffe. Darüber hinaus enthalten bestimmte Nüsse Omega-3-Fettsäuren, die ebenfalls gut für Sie sind.
- Verzehr von Milchprodukten. Milchprodukte haben eine urikosurische Wirkung auf Gicht. Wenn Sie noch nicht an Gicht erkrankt sind, können Vollfettmilchprodukte Ihnen helfen, die gefürchtete Krankheit zu vermeiden.
- Begrenzter Alkoholkonsum. In der Mittelmeerdiät wird nur der Genuss von Wein empfohlen. Obwohl Wein gar nicht so schlecht ist, sollten Sie als Gichtkranker dennoch Ihren Alkoholkonsum einschränken, um Schübe zu vermeiden.
- Verzehr von Olivenöl. Das Wunderöl ist ein starker Entzündungshemmer, der helfen kann, die Symptome der Gicht zu lindern.
Es gibt bereits zahlreiche Studien, die belegen, dass die Diät sowohl für Gichtkranke als auch für Menschen mit Hyperurikämie von Vorteil ist. Eine Studie Die Studie, an der 281 Frauen und 257 Männer teilnahmen, ergab, dass die mediterrane Ernährungsweise einen erheblichen Einfluss auf die Senkung der Harnsäure im Körper hat.
Eine weitere Studie wurden 4449 Personen im Alter zwischen 55 und 80 Jahren untersucht, von denen einige bereits an Typ-2-Diabetes und koronaren Herzkrankheiten litten. Es wurden drei Arten von Diäten getestet, von denen zwei eine Abwandlung der Mittelmeerdiät waren. Eine wurde mit nativem Olivenöl extra angereichert, die zweite mit Nüssen, und die dritte folgte einer fettarmen Diät.
Nach fünf Jahren stellten die Forscher fest, dass alle Teilnehmer, die sich an die Diät hielten, ihre Serumharnsäurewerte drastisch senken konnten, auch diejenigen, die sich nicht regelmäßig bewegten! Die größten Faktoren, die zum Anstieg des Harnsäurespiegels beitrugen, waren Alkohol, insbesondere Bier, Fleisch und Fisch (insbesondere Meeresfrüchte).
Halten Sie sich an Fisch und nicht an Meeresfrüchte, wenn es um die Mittelmeerdiät geht. Meeresfrüchte lassen den Harnsäurespiegel ziemlich schnell ansteigen. Denken Sie daran, dass Sie bei der 80-10-10-Diät 10% Ihrer täglichen Kalorien in Form von Fleisch oder Fisch zu sich nehmen sollten.
Fazit
Einfach ausgedrückt, fördert die Mittelmeerdiät den Verzehr von Lebensmitteln mit geringem Puringehalt, die einen hohen Anteil an Antioxidantien und entzündungshemmenden Stoffen enthalten. Das macht sie für Gichtkranke so interessant. Außerdem hilft sie Ihnen, das Übergewicht zu verlieren, das zur Entstehung von Gicht und häufigen Gichtanfällen beitragen kann. Ich will damit nicht sagen, dass die Mittelmeerdiät kein Allheilmittel gegen Gicht sein kann. Aber aufgrund ihrer Popularität sind ihre Grundsätze vielleicht einfach genug, dass Sie sie selbst befolgen können.
Wenn Sie noch keine Diät für Ihre Gichtdiät gemacht haben, ist die Mittelmeerdiät ein guter Anfang. Im Internet gibt es zahlreiche Ressourcen, die Ihnen den Einstieg erleichtern (einschließlich dieser!)
Hat dieser Artikel dazu beigetragen, Sie davon zu überzeugen, umzusteigen? Was sind Ihre Erfahrungen mit dieser Diät? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren mit.