Sollten Beeren in einer Gicht-Diät enthalten sein?
Beeren sind von Natur aus arm an Purinen, und in diesem Beitrag werden wir ihre gesundheitlichen Vorteile für eine gute Gichtdiät insgesamt untersuchen. Beeren sind in der Regel saftige, hell gefärbte Früchte, einige sind süß, andere sauer, und sie haben keinen Stein oder Kern, obwohl Kerne vorhanden sein können, wie bei einer Erdbeere. Die in den Beeren enthaltene Ascorbinsäure kann sehr wirksam sein, um durch Gicht verursachte Zellschäden zu reparieren. Alle Beeren sind reich an Flavonoiden, die starke entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften haben können.
Die Vitamin C in Beeren ist gut für Gichtkranke, denn es wird vom Körper benötigt, um Kollagen zu produzieren, einen wesentlichen Bestandteil des Bindegewebes, der dazu beitragen kann, beschädigtes Gewebe im Körper nach einem Gichtanfall zu reparieren. Studien haben auch gezeigt, dass die Beere die Harnsäure im Körper kontrollieren kann, um die Bildung von Uratkristallen zu verhindern.
Blaubeeren sind wie alle Beeren reich an Antioxidantien, die Entzündungen im Körper bekämpfen, und an Ballaststoffen. Eine Tasse Blaubeeren hat 80 Kalorien und kein Fett und deckt ein Viertel des Tagesbedarfs an Vitamin C.
Brombeeren wurden schon von den alten Griechen als natürliches Heilmittel gegen Gicht verwendet und waren vor vielen Generationen in der amerikanischen Volksmedizin als "Gichtbeere" bekannt. Schließlich entdeckte man, dass Kirschen offensichtlich wirksamer sind, da sie ein Enzym enthalten, das zur Neutralisierung der Harnsäure beitragen kann.
Brombeeren übertreffen jedoch die Kirschen in Bezug auf Antioxidantien, und denken Sie daran, dass Antioxidantien wichtig sind, weil sie freie Radikale neutralisieren, die Ihr Gewebe, vor allem im großen Zeh, schädigen können. Und schließlich enthalten sie weniger Zucker als viele andere Früchte, was sich positiv auf den Blutzuckerspiegel auswirkt und eine hohe Insulinausschüttung im Körper verhindert. Wie alle Beeren können auch Brombeeren den Körper alkalisieren, natürlich nicht so stark wie Zitrusfrüchte, aber dennoch gelten sie als basenfördernde Lebensmittel.
Erdbeeren und Gicht
Erdbeeren haben einen hohen Gehalt an Antioxidantien und Vitamin C (90 mg pro Tasse), enthalten aber auch viel Magnesium, ein Mineral, das dazu beitragen kann, die Symptome von Gicht, einschließlich Schmerzen und Schwellungen, zu lindern. Eine Tasse Erdbeeren liefert 20 mg Magnesium, was 5% der empfohlenen Tagesdosis entspricht.
Darüber hinaus enthalten sie auch Oxalat, das bei bestimmten Gichtpatienten die Gicht verschlimmern kann. Dieses wird aus der chemischen Verbindung Oxalsäure gewonnen, und nach Angaben von Forschern der Columbia-Universität besteht ein gewisser Zusammenhang zwischen Oxalat, Harnsäure und Nierensteinen. Wer also schon einmal Nierensteine hatte, sollte vor dem Verzehr von Erdbeeren einen Arzt aufsuchen, da Oxalat die Symptome von Gicht verschlimmern kann, vor allem aber das Risiko für bestimmte Gichtpatienten erhöht, Nierensteine zu entwickeln.
Darüber hinaus ist eine 2003 Taiwanesische Studie fand heraus, dass folatreiche Lebensmittel wie Erdbeeren eine vorbeugende Wirkung gegen Gicht haben können; eine Tasse enthält 37 mcg Vitamin B-Folat. Sie enthalten auch viel Kalium, Aminosäuren, Folsäure und Ballaststoffe. Beachten Sie auch, dass mehr als 90 Prozent der Erdbeeren Wasser da Gichtkranke viel Wasser in ihrer Ernährung benötigen, um die Uratkristalle im Körper loszuwerden. Die Amerikaner essen im Durchschnitt dreieinhalb Pfund frische Erdbeeren pro Jahr. In jedem Bundesstaat der USA und in jeder kanadischen Provinz werden im Sommer Erdbeeren angebaut, also versuchen Sie, sie möglichst aus der Region zu essen, natürlich in Bio-Qualität.
Himbeeren können die Entzündung bei Gicht auf die gleiche Weise bekämpfen wie Aspirin oder Ibuprofen, indem sie die Signale der Enzyme COX-1s und COX-2s, die für die Entzündungsreaktion des Körpers verantwortlich sind, ausschalten. Himbeeren enthalten außerdem antioxidativ wirkende Carotinoide, Ellagsäure und Quercetin. Eine Tasse hat nur 64 Kalorien, ist cholesterinfrei und enthält 186 mg Kalium, das für Gichtkranke sehr wichtig ist. Der Genuss eines Tees aus roten Himbeeren oder Himbeerblättern ist nach Aussagen mehrerer Gichtkranker ebenfalls sehr wirksam bei der Behandlung von Gichtschmerzen.
Die Acai-Beere, die auf Palmen in Südamerika wächst, ist eine violette Beere, die nach dem Pflücken nur eine Lebenserwartung von 24 Stunden hat, weshalb sie sofort eingefroren oder getrocknet werden sollte, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Aus diesem Grund werden die meisten Produkte, die auf dem Markt für Acai-Beeren verkauft werden, nur in Form von Saft und selten frisch angeboten.
Die aus China stammenden Goji-Beeren schließlich sind sehr reich an Vitamin A, aber es ist noch unklar, wie diese Beere im Vergleich zu anderen Beeren abschneidet, und glauben Sie nicht dem Marketing einiger Unternehmen, dass sie Krebs heilen kann. Achten Sie darauf, dass Sie jede Beere in Ihre Ernährung aufnehmen, um den Harnsäurespiegel in Ihrem Körper zu kontrollieren und Gichtanfälle zu vermeiden. Wenn Sie sich für Saft oder eingemachte oder gefrorene Blaubeeren, Erdbeeren usw. entscheiden, achten Sie darauf, dass die Produkte wenig Kalorien und Zucker enthalten.
Nährstoffe, die zur Senkung der Harnsäure beitragen
Vitamin C:
Vitamin C, auch bekannt als Ascorbinsäure, hat im Vergleich zu allen anderen Vitaminen und Nährstoffen die stärkste antioxidative Wirkung im Körper. Indem es Zellschäden verhindert oder repariert, trägt es zur Gesunderhaltung von Haut, Knochen, Bindegewebe und Organen bei.
Vitamin C ist auch für ein gesundes Immunsystem und die Eisenaufnahme im Blut wichtig. Vitamin C unterstützt die Nieren bei der Ausscheidung von Abfallstoffen (z. B. Harnsäure), fördert die Produktion roter Blutkörperchen und verringert aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften das Risiko von Nierensteinen.
Vitamin A:
Vitamin A ist ein wesentlicher Nährstoff für das Zellwachstum und die Zellentwicklung sowie für die Knochenentwicklung, die Funktion des Immunsystems, die Fortpflanzung und die Zellfunktion. Es hilft auch dem Herzen, den Lungen, den Nieren und anderen Organen, richtig zu funktionieren.
Ein langfristiger Vitamin-A-Mangel kann das Risiko von Infektionen, Müdigkeit, Unfruchtbarkeit, trockener Haut und/oder Haaren und Nachtblindheit erhöhen.
Die antioxidativen Eigenschaften von Vitamin A sind für das Zellwachstum erforderlich, das die Fähigkeit der Nieren verbessert, überschüssige Fette, Salze, Zucker und Harnsäure aus dem Blut zu entfernen. Früchte mit einem hohen Vitamin-A-Gehalt können ebenso wie Vitamin C dazu beitragen, Gichtbeschwerden zu lindern und die Nierenfunktion zu verbessern.
Vitamin B6:
Vitamin B6 hilft bei der Verdauung von Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten. Es unterstützt das Immunsystem, das Herz, das Gehirn und die Nieren. Dieses Vitamin verstärkt auch die antioxidative Wirkung der Vitamine A und C, indem es die Produktion von mehr Antikörpern unterstützt.
Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B6 unterstützt den Körper bei der Ausscheidung schädlicher Giftstoffe, der Bildung roter Blutkörperchen, der Kontrolle des Glukosespiegels und dem Sauerstofftransport zu den Nieren.
Hautkrankheiten, Nierensteine, rheumatoide Arthritis und eine Art von Anämie können die Folge eines Mangels an Vitamin B6 sein.
Kalium:
Kalium ist ein Mineral der auch als Elektrolyt dient. Die Muskelkontraktion, die neuronale Funktion und der Flüssigkeitshaushalt werden durch seine aktiven Eigenschaften verbessert. Infolgedessen unterstützt Kalium den Transport von Nährstoffen in die Zellen, was für die Energieproduktion notwendig ist.
Zu viel Natrium oder Salz im Körper verursacht Muskelkrämpfe, Wassereinlagerungen, Bluthochdruck und Nierensteine.
Bei Gicht ist ein Überschuss an Salz im Körper mit der Produktion von Harnsäure verbunden. Salz erschwert auch die Ausscheidung anderer Abfallprodukte wie Harnsäure durch die Nieren.
Kalium wird oft unterschätzt, wenn es um die Aufrechterhaltung einer guten Nierenfunktion geht, spielt aber eine entscheidende Rolle bei der Ausscheidung von überschüssigem Salz aus dem Körper. Die meisten Gichtpatienten versuchen, ihre Salzaufnahme auf ein Minimum zu beschränken.
Der Verzehr der richtigen Lebensmittel, die die Harnsäure ausschwemmen, kann dagegen ebenso vorteilhaft sein, wenn nicht sogar noch mehr.
Magnesium:
Magnesium ist ein Mineralstoff, der für eine Vielzahl von Körperprozessen benötigt wird. Dieser Mineralstoff unterstützt eine gesunde Muskel-/Nervenfunktion, den Blutzuckerspiegel, den Blutdruck und die Knochenbildung.
Studien zeigen, dass Menschen, die mehr Magnesium in ihrer Ernährung zu sich nehmen, ein geringeres Risiko für Bluthochdruck, Herzkrankheiten, Typ-2-Diabetes und Osteoporose haben; weitere Untersuchungen sind jedoch erforderlich.
Magnesiummangel hingegen kann zu Erschöpfung, Muskelkrämpfen, Migräne, Herzrhythmusstörungen und chronischen Nierenerkrankungen führen.
Magnesium ist ein wichtiger Bestandteil für Gichtpatienten, die ihre Harnsäureproduktion verringern wollen. Zweitens macht es Giftstoffe besser löslich, so dass sie leichter aus den Nieren und in die Blase gefiltert werden können.
Magnesiumhaltige Früchte können die Nieren unterstützen und Gichtbeschwerden lindern.
Früchte zum Nachdenken
Fast alle Früchte sind basenbildend, auch wenn sie im rohen Zustand sauer sind. Das bedeutet, dass sich nach dem Verzehr und der Verstoffwechselung der Früchte basische Nebenprodukte bilden.
Infolgedessen wird der Urin weniger sauer. Die Nieren können mehr Harnsäure in die Blase und den Urin abgeben, da Harnsäure in alkalischen Lösungen besser löslich ist.
Es ist genauso wichtig, die Harnsäure loszuwerden, wie die Purinaufnahme zu reduzieren. Wenn Ihre Nieren nicht richtig arbeiten, bleibt der Harnsäurespiegel über längere Zeit erhöht.
Infolgedessen kippt Ihre Gicht Punkt wird weniger Spielraum haben. Die richtigen Früchte in Ihrer Ernährung können dazu beitragen, dass Ihre Nieren richtig funktionieren und mehr Harnsäure ausschwemmen, was ein wichtiges Element ist, um Ihre Gichtsymptome in Schach zu halten.
Die Bedeutung des Verzehrs von Beeren aus biologischem Anbau
Beeren sind dafür berüchtigt, dass sie große Mengen an Herbiziden und Pestiziden aufnehmen können. Deshalb sollten Menschen, die an Gicht leiden, versuchen, biologisch angebaute Beeren zu essen.
Um sicherzugehen, dass die Früchte, die Sie verzehren, frisch sind, suchen Sie nach lokal angebauten Bio-Beeren oder einer Bio-Selbstpflücker-Farm in Ihrer Nähe. Reifes Obst ist außerdem reich an Polyphenolen und anderen nützlichen Substanzen, die bei der Behandlung von Gicht helfen.
Wenn man Beeren pflücken geht, sammelt man in der Regel eine übermäßige Menge an Beeren. Das Einfrieren reifer Beeren ist eine einfache Methode, um sicherzustellen, dass Sie diese "Wunderwaffen" zur Hand haben, wenn Sie sie brauchen.
Hier sind einige praktische Tipps, damit Sie Ihre Beeren richtig einfrieren können:
- Entfernen Sie Stiele, unreife Beeren und beschädigte Beeren von den Beeren.
- Trocknen Sie die in kaltem Wasser abgespülten Beeren vorsichtig mit Papiertüchern oder einem sauberen Küchenhandtuch ab. Erdbeeren lassen sich am besten einfrieren, wenn die grünen Spitzen entfernt werden, also nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit dafür.
- Die Beeren auf einem umrandeten Backblech in einer einzigen Schicht anordnen.
- Stellen Sie die Schale für mindestens sieben Stunden oder über Nacht in den Gefrierschrank, damit die Beeren vollständig gefroren sind.
- Füllen Sie wiederverschließbare Plastikbeutel bis zur Hälfte mit Beeren und drücken Sie vor dem Verschließen so viel Luft wie möglich heraus.
- Bewahren Sie die gefrorenen Beeren bis zu 6 Monate im Gefrierschrank auf, bis Sie sie verbrauchen möchten (oder ein Jahr, wenn Sie einen separaten Gefrierschrank haben).
Es ist immer eine gute Idee, Ihrer Ernährung zusätzliche Beeren hinzuzufügen. Bleiben Sie dran und probieren Sie weitere natürliche Gichtbehandlungen aus, wenn Sie eine langfristige, dauerhafte Befreiung von den Qualen der Gicht wünschen.