Gicht und Kirschen

Kirschen: Die Lieblingsfrucht eines Gichtkranken

Ich liebe Kirschen, es ist eine meiner Lieblingsfrüchte, ich kann eine ganze Schale davon essen und muss normalerweise meine Portionen kontrollieren, weil ich manchmal nicht aufhören kann, und das nicht, weil ich Gicht habe, sondern wegen meines leidenschaftlichen Verlangens und meiner tiefen Liebe zu Kirschen! Gott sei Dank sind sie sogar gut für uns Gichtkranke! Was ist also so besonders an dieser Frucht? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile von Kirschen weisen darauf hin, dass die Kirsche sehr reich an Vitamin C und A ist. Studien zeigen, dass die konsequente Einnahme von Vitamin C dazu beitragen kann, den Harnsäurespiegel um bis zu 50 Prozent zu senken und die Entzündung der durch Gicht geschädigten Gelenke einzudämmen, was eine der Hauptursachen für starke Gichtschmerzen ist.

Die Kirsche ist außerdem eine sehr kalorienarme Frucht (nur 63 Kalorien pro 100 g), die reich an Pigmenten ist und starke antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften hat, die das Risiko von Herzerkrankungen verringern. Darüber hinaus können Kirschen dem menschlichen Körper bei der Bekämpfung von Krebs, Alterung, Jetlag und neurologischen Erkrankungen helfen und sogar das Nervensystem beruhigen, was zur Linderung von Neurosen, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen und sogar Depressionen beiträgt. Außerdem helfen sie nicht nur Gichtkranken, sondern auch Menschen mit Fibromyalgie, einer schmerzhaften Muskelerkrankung und Sportverletzungen.

Was ist der Zusammenhang zwischen Kirschen und Gicht?

Die erste Studie über die Wirkung von Kirschen auf Gicht erschien 1950 in der medizinischen Literatur (Texas Reports on Biology and Medicine). Eine 2003 veröffentlichte Studie in der Zeitschrift für Ernährung fand heraus, dass bei 10 gesunden Frauen, die zwei Portionen Bing-Kirschen aßen, die Harnsäure um 15% sank. A Journal of Nutrition Studie von 2006 fanden heraus, dass 18 gesunde Erwachsene, die einen Monat lang täglich 280 Gramm Bing-Kirschen verzehrten, eine signifikante Verringerung der Blutwerte von Substanzen aufwiesen, die mit Entzündungen und der Aktivität von Immunzellen in Zusammenhang stehen.

Eine Zeitschrift Arthritis & Rheumatismus Studie an 633 Patienten mit bestätigter Gicht, die ein Jahr lang beobachtet wurden, ergab, dass Gichtpatienten, die zwei Tage lang Kirschen (1/2 Tasse oder das Äquivalent von 10-12 Kirschen) oder einen Extrakt auf Kirschbasis verzehrten, ein um 35% geringeres Risiko für einen nachfolgenden Gichtanfall hatten. Bei denjenigen Patienten, die mehr Kirschen aßen (bis zu drei Portionen in zwei Tagen), sank das Risiko sogar um 50 Prozent. Mehr noch, das Risiko für einen Gichtanfall verringerte sich sogar um fast 75%, wenn der Verzehr von Kirschen mit der Einnahme von Allopurinol kombiniert wurde.

 

Sauerkirsch-Extrakt gegen Gicht

Gesundheitliche Vorteile von Kirschen bei Gicht

Abgesehen von der Bekämpfung von Gicht-Symptomen, sind Kirschen auch für viele andere Dinge gut. Hier sind nur einige von ihnen.

  1. Kirschen sind reich an Antioxidantien

Wie bereits erwähnt, spielen Antioxidantien eine große Rolle bei der Wirksamkeit der Kirsche bei der Behandlung von Gicht. Diese Antioxidantien sind auch in der Lage, die durch freie Radikale verursachten Schäden zu verlangsamen. Freie Radikale verursachen Zellschäden, die Sie später anfälliger für Krebs und Diabetes machen. Wenn Sie täglich ein Antioxidans wie Kirschen zu sich nehmen, helfen Sie sich selbst, diese tödlichen Krankheiten zu vermeiden.

  1. Kirschen helfen, sich vom Training zu erholen

Bewegung ist für Gichtpatienten wichtig, da sie die Beweglichkeit fördert und die Gelenke verbessert. Zum Glück gibt es Kirschen, die Ihnen helfen können, sich von solch anstrengenden Aktivitäten zu erholen. Wenn Sie Sport treiben, kann es zu Entzündungen in den Atemwegen kommen. Durch den Verzehr von Kirschen können Sie dieses Symptom vermeiden und sich für einen weiteren Tag mit körperlicher Aktivität erholen. 

Kirschen sind außerdem reich an Kalium, einem Mineralstoff, der die Erholung der Muskeln, die Herzfrequenz, den Wasserhaushalt, die Verdauung und den Blutdruck fördert.

  1. Kirschen helfen, besser zu schlafen

Wussten Sie, dass Stress einen Gichtanfall auslösen kann? Dies ist eine der weniger bekannten Tatsachen über Gicht. Aber jetzt, wo Sie es wissen, ist es wichtig, dass Sie sich nachts ausreichend ausruhen, damit Sie die Herausforderungen von morgen bewältigen können. 

Leider ist es nicht so einfach, wie die Augen zu schließen und Schäfchen zu zählen. Schlaflosigkeit ist eine echte Sache, und manche Menschen haben Schwierigkeiten, nachts einzuschlafen. Kirschsaft könnte dabei helfen, da er die Melatoninmenge im Körper erhöhen kann. Das Beste daran ist, dass Sie keine künstlichen Schlafmittel einnehmen müssen. Der Verzehr von Kirschsaft ist natürlich und sorgt dafür, dass der Körper das produziert, was er braucht, um gut schlafen zu können. 

  1. Kirschen können Osteoarthritis-Symptome lindern

Wenn Sie an einer anderen Form von Arthritis, der Osteoarthritis, leiden, können Kirschen ebenfalls helfen. Wie bei Gicht können Kirschen dazu beitragen, die Schmerzen und Entzündungen zu lindern, die bei dieser Erkrankung auftreten. In einem StudieSie fanden heraus, dass Patienten, die drei Wochen lang Kirschsaft getrunken hatten, weniger Schmerzsymptome hatten und auch weniger Entzündungen aufwiesen. 

Wie konsumiert ein Gichtkranker Kirschen?

Der Verzehr von Kirschen in ihren verschiedenen Formen und Sorten, wie z. B. in Dosen, tiefgefroren, roh, gekocht, säuerlich, pillenförmig, süß und schwarz, gilt als vorteilhaft bei der Bekämpfung von Gicht. Der Verzehr von getrockneten Kirschen, frischen Kirschen oder Saft ist gut. Es wird behauptet, dass der Verzehr von etwa 25 Kirschen zehnmal stärker ist als Aspirin und andere gewöhnliche Schmerzmittel. Aber wie viele Kirschen sollte man essen, wenn man einen Gichtanfall oder ein Aufflackern hat? Manche empfehlen, während eines Gichtanfalls 30 bis 40 Stück alle 4 Stunden zu essen und die gleiche Menge täglich zur Vorbeugung; oder einfach nach jeder Mahlzeit mindestens eine Tasse frische oder getrocknete Kirschen zu essen, was sehr wirksam zur Schmerzbehandlung sein kann.

Etwa 20 Kirschen entsprechen 25 Milligramm Anthocyanen, der Tagesdosis, die man entweder in Form von Saft oder durch den Verzehr der Frucht zur Vorbeugung einnehmen sollte. Sie können sogar zweimal täglich eine Tasse Kirschsaft, Schwarzkirschsaft oder Sauerkirschsaft oder 2 Esslöffel konzentriertes Kirschpulver mit einer Tasse Wasser trinken.

Sie können Kirschsaft leicht in Ihrem örtlichen Bioladen oder online kaufen. Sie sollten eine ungesüßte Sorte ohne Zusatzstoffe wählen. Das ist natürlich leichter gesagt als getan. Die meisten Fruchtsaftprodukte enthalten sehr viel Zucker, was Ihre Gichtbeschwerden noch verschlimmern kann. Diese Produkte sind oft mit dem Hinweis "aus Konzentrat" oder "nicht aus Konzentrat" versehen. Sie sollten einen Fruchtsaft wählen, der aus Konzentrat ohne Zuckerzusatz hergestellt wurde. Die Hersteller zerkleinern die Kirschen und entziehen ihnen das Wasser. Das Wasser wird dann für den Transport eingefroren. Dann wird das Wasser wieder hinzugefügt, bevor es in die Regale kommt. 

Sie haben die Möglichkeit, Ihren eigenen Kirschsaft zu Hause herzustellen. Befolgen Sie einfach diese Schritte:

  1. Entfernen Sie zunächst die Stiele der Kirschen, bevor Sie sie waschen.
  2. Geben Sie eine Tasse Kirschen in eine Küchenmaschine und fügen Sie eine viertel Tasse Wasser hinzu. Du kannst auch mehr nehmen, wenn du willst, aber halte dich an das gleiche Verhältnis von 1 Tasse Kirschen zu einer viertel Tasse Wasser.
  3. Pürieren, bis sich die Kirschen von den Kernen gelöst haben.
  4. Zum Aufbewahren einfach in ein Glas füllen. Verbrauchen Sie den Saft innerhalb von fünf Tagen. 

Es mag seltsam erscheinen, dass Kirschen bei der Bekämpfung von Gicht helfen, da diese Erkrankung häufig mit dem Konsum von Zucker, Fruktose und Fruchtsäften in Verbindung gebracht wird. Aber Sie brauchen nur eine kleine Menge Kirschen zu essen, um die Wirkung zu erzielen, denn der Zuckeranteil ist gering. 10 Süßkirschen oder 1 Tasse Sauerkirschen enthalten etwa 4 Gramm Fruchtzucker., Bei 25 Kirschen käme man auf 10 Gramm Fruktose.

Beeren, Äpfel, Ananas, Orangen, Bananen und Weintrauben enthalten viel mehr Zucker pro 100 g als Kirschen. Man müsste mehr als 60 Kirschen essen, um den Grenzwert zu überschreiten, bei dem sich der Fruchtzucker der Kirsche negativ auswirkt und zu höheren Harnsäurewerten führen kann. Meiner Meinung nach ist der Verzehr von 12 bis 25 Kirschen täglich ideal. Die Begrenzung des Fruktose-/Zuckergehalts in Ihrer Ernährung ist einer der wichtigsten Aspekte bei der Behandlung und Vorbeugung von Gichtanfällen.

Wenn Sie an Gicht leiden, müssen Sie unbedingt die Aufnahme von Fruktose/Zucker auf unter 25 Gramm pro Tag beschränken, auch aus Obst, da Fruktose/Zucker den Harnsäurespiegel in Ihrem Körper in die Höhe treiben kann. Denken Sie daran, dass die Behandlung von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist; Sie sollten die Dosis entsprechend anpassen. Normales Kirschkonzentrat ist zum Beispiel sehr süß und dickflüssig. Ein Esslöffel entspricht etwa 45 bis 60 Kirschen.

Nebenbei bemerkt: Wenn Sie nach Produkten auf Kirschbasis suchen, sollten Sie besser Sauerkirschen verwenden, da diese unter allen anderen Kirschen am wirksamsten zur Bekämpfung von Arthritis sind und besser zur Vorbeugung und Behandlung dieser schmerzhaften Erkrankung beitragen, indem sie den Harnsäurespiegel senken und die Kristalle, die für die Gelenkschmerzen verantwortlich sind, aufbrechen. Im Allgemeinen wurde festgestellt, dass Sauerkirschen höhere Konzentrationen an Phenolen und Anthocyanen aufweisen als Süßkirschen. Sauerkirschen haben auch einen etwas geringeren Zuckergehalt.

Da haben Sie es, Leute, stellen Sie sicher, dass die Kirsche in Ihrer täglichen Ernährung in welcher Form und / oder Methode Sie bevorzugen, ist es ein Muss für die Gicht leiden. Bis zum nächsten Mal!

Welche Erfahrungen haben Sie mit der Einnahme von Kirschen bei Gicht gemacht? Hat es geholfen? Oder nicht? In welcher Form haben Sie sie eingenommen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren unten mit.

Gefällt Ihnen, was Sie lesen? Dann abonnieren Sie! Kostenloses eBook inklusive!

* kennzeichnet erforderlich




de_DEGerman