Gicht und Schwangerschaft

Kann eine Schwangerschaft bei einer Frau Gicht verursachen?

Die Schwangerschaft ist eine Phase im Leben einer Frau, in der sie viele Veränderungen in ihrem Körper erfährt und viele Schwangerschaftssymptome wie Stimmungsschwankungen, Wassereinlagerungen, allergische Reaktionen, Übelkeit und Brustspannen verursacht. Wussten Sie, dass schwangere Frauen auch während der Schwangerschaft Gicht entwickeln können?

Gicht während der Schwangerschaft ist selten, kommt aber vor, und Frauen haben ein höheres Risiko, während der Schwangerschaft an Gicht zu erkranken. Wie kommt es dazu? Aufgrund der Gewichtszunahme während der Schwangerschaft und des veränderten Hormonspiegels kann der Harnsäurespiegel ansteigen, was bei schwangeren Frauen, die die Harnsäureproduktion in dieser Zeit nicht kontrollieren können, zu Gicht führen kann. Frauen, in deren Familie Gicht vorkommt, haben ein höheres Risiko, während der Schwangerschaft an Gicht zu erkranken, und Frauen, die bereits vor der Schwangerschaft an Gicht erkrankt waren, haben ebenfalls ein höheres Risiko.

Die Harnsäure kristallisiert aus und lagert sich in den Gelenken, Sehnen oder dem das Gelenk umgebenden Gewebe ab und kann bei schwangeren Frauen den großen Zeh, die Finger, den Ellbogen, das Handgelenk, den Knöchel und das Knie betreffen. Es liegt auf der Hand, dass die Schmerzen den Schlaf erschweren, aber die Symptome können auch Müdigkeit und Fieber umfassen.

Es ist sehr wichtig, Gicht während der Schwangerschaft zu behandeln, um die Beschwerden, die sie verursachen kann, zu begrenzen. Es wird empfohlen, die Einnahme von Medikamenten während der Schwangerschaft einzuschränken. Besser ist es, den Harnsäurespiegel durch Änderungen der Lebensweise und der Ernährung zu optimieren. Achten Sie zunächst darauf, jeden Tag viel Wasser zu trinken, mindestens 8 bis 12 Gläser. Das Wasser kann dazu beitragen, die Harnsäure zu verdünnen und aus den Nieren zu spülen. Viel trinken Wasser hilft auch, Wassereinlagerungen zu vermeiden, ein häufiges Symptom während der Schwangerschaft, und fördert einen besseren Stoffwechsel.

Befolgen Sie eine Gichtdiät, wie sie auf dieser Website und in meinem eBook beschrieben ist, indem Sie rotes Fleisch, Geflügel und andere Fleischsorten einschränken. Vermeiden Sie Muschelfleisch und Meeresfrüchte vollständig. Sie sollten eine übermäßige Eiweißzufuhr vermeiden, da sie Ihre Gicht verschlimmern kann. Keine Toleranz bei Alkohol, aber das ist bei schwangeren Frauen bereits üblich. Grundsätzlich sollten Sie die meisten Ihrer täglichen Kalorien in Form von komplexen Kohlenhydraten wie frischem Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, Vollkornbrot, Nudeln und Reis zu sich nehmen. Planen Sie Ihre Ernährung sorgfältig mit Ihrem Arzt, um Ernährungsmängel zu vermeiden.

Eine aktuelle Studie ergab, dass schwangere Frauen, die sich während der Schwangerschaft fructosereich ernährten, höhere Triglycerid- und Harnsäurewerte aufwiesen. Harnsäure kann zu Gicht führen, wenn man nicht aufpasst.

Sauerkirsch-Extrakt gegen Gicht

 

Gichtmedikamente während der Schwangerschaft

Was die Medikation betrifft, so gibt es eine Israelische Studie von 2010 die besagt, dass Colchicin kann während der Schwangerschaft unbedenklich eingenommen werden.

"Da Colchicin die Plazenta durchquert und in einigen Tierversuchen mit Geburtsschäden in Verbindung gebracht wurde, wurden Bedenken laut, dass es in der Schwangerschaft schädlich sein könnte, zumal es die Zellteilung beeinträchtigen kann", stellen Ornoy und Kollegen fest.

Die Forscher verfolgten 238 Frauen, die während der Schwangerschaft Colchicin eingenommen hatten, und 964, die dies nicht getan hatten. Dabei ist zu beachten, dass weniger als 1% Colchicin zur Behandlung von Gicht einnahmen, sondern dass es hauptsächlich zur Behandlung des Mittelmeerfiebers eingesetzt wurde, das vor allem Menschen jüdischer, türkischer, armenischer oder arabischer Abstammung befällt. Colchicin wird häufig zur Behandlung dieser Krankheit eingesetzt, die zu Entzündungen und Fieber führt. Es verbessert die Chancen einer Frau, ein Kind auszutragen, ganz erheblich.

Am Ende stellte sich heraus, dass in der Gruppe der Frauen, die Colchicin eingenommen hatten, 4,7% der Babys mit schweren Geburtsfehlern geboren wurden, verglichen mit 3,2% der Babys, die kein Colchicin eingenommen hatten. Es gab also keinen statistischen Unterschied, der die Vermutung nahelegt, dass Colchicin für den Fötus schädlich sein könnte.

Die Studie lieferte jedoch einige wichtige Erkenntnisse. Bei Müttern, die während der Schwangerschaft Colchicin eingenommen hatten, kamen die Babys mit 39 Wochen zur Welt, bei den nicht exponierten Babys mit 40 Wochen. 15% der Babys wurden zu früh geboren, verglichen mit 6% bei den nicht exponierten Babys. Das durchschnittliche Geburtsgewicht der Colchicin-exponierten Babys betrug 6,6 Pfund im Vergleich zu 7,3 Pfund!

Sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt, aber wenn Sie die Behandlung von Gicht mit Colchicin vermeiden können, sollten Sie dies tun, obwohl es, wie Sie sehen, keine Beweise dafür gibt, dass es wirklich so schädlich ist. Aber warum nicht während der Schwangerschaft auf Medikamente verzichten? Für andere Gichtbehandlungen Lesen Sie unbedingt auch meinen Beitrag zu diesem Thema.

Gefällt Ihnen, was Sie lesen? Dann abonnieren Sie! Kostenloses eBook inklusive!

* kennzeichnet erforderlich




de_DEGerman